Anstatt mir Sorgen zu machen, dass ich anders bin als die anderen,
werde ich mich dafür lieben, dass ich einzigartig bin.
Kelley Vickstrom

Hochsensibilität – wenn auf einmal alles zu viel wird
Hochsensibilität ist ein besonders wichtiges und bisher leider noch immer etwas vernachlässigtes Thema. Ungefähr 15-20 Prozent der Bevölkerung sind hochsensibel. Menschen, die hochsensibel sind, nehmen Reize intensiver und detaillierter wahr als durchschnittlich sensible Personen.
Hochsensible Personen können dadurch Emotionen oft besonders gut lesen, riechen und hören Dinge, die andere nicht bemerken, spüren und sehen Ereignisse, die an anderen vorbeiziehen. Hochsensibilität ist eine besondere Eigenschaft, die viele Vorteile mit sich bringt, aber auch gewisse Anstrengungen. Durch die besonders feine und intensive Wahrnehmung der Welt benötigen hochsensible Personen oft mehr Ruhe und Rückzug, sind schneller reizüberflutet, können sich nicht so lange konzentrieren und können durch die Stimmungen anderer leichter überfordert sein. Hochsensible Menschen haben häufig das Bedürfnis, frei und unabhängig zu sein, handeln gerne intuitiv, das Planen fällt Ihnen oft schwer. Dadurch haben hochsensible Menschen oft Schwierigkeiten, sich selbst und die Welt zu verstehen.
Geschenk Hochsensibilität
Hochsensibilität ist ein wahrer Schatz!
Die Stärken von hochsensiblen Menschen sind so vielfältig wie nützlich für die Gesellschaft, auch wenn das im alltäglichen Lärm unserer Gesellschaft manchmal untergeht.
Dazu zählen zum Beispiel: Sinn für Ästhetik, Gutes Zuhören, Überblick und Fokussierung, Meta-Denken , Reflexionsfähigkeit, Vorstellungskraft, Empathiefähigkeit, Gefühlsintensität, Kreativität, vorausschauend auf allen Ebenen, Gerechtigkeitssinn, starke Werteorientierung, Ressourcenorientierung
Für hochsensible Menschen ist es jedoch wichtig, ihre Hochsensibilität zu erkennen und zu verstehen. Das kann helfen, die eigenen Grenzen früher zu setzen, mögliche Zeichen von Überreizung eher wahrzunehmen und diesen entgegenzusteuern. Es geht darum, eine gute Balance zu finden zwischen Ruhe und Aktivität. Was das bedeutet, ist ganz individuell. Zentral ist, auf seine eigenen Bedürfnisse zu achten und sich immer wieder die Frage zu stellen: „Was brauche ich gerade?”
Ich begleite Sie gerne auf Ihrer Forschungsreise!
Resilienz und Hochsensibilität
Unter diesem Begriff wird generell eine gewisse Widerstandskraft gegenüber belastenden Ereignissen im Leben verstanden. Resilienz meint die Fähigkeit von Menschen, Lebenskrisen durch Rückgriff auf unterschiedliche Ressourcen zu meistern und damit ihre persönliche Entwicklung voranzubringen.
Gerade hochsensible Menschen verfügen häufig bereits über ein hohes Maß an Resilienz – an individueller Kompetenz, auf schwierige Lebenssituationen sich selbst schützend zu reagieren – weil sie sich in ihrem Leben so oft „jenseits der Norm“ befunden haben und für sich Lösungen gefunden haben. Wenn diese Kompetenzen bewusst gemacht werden, können sie auch gezielt zur aktuellen Lebensbewältigung eingesetzt werden. Weitere notwendige Ressourcen können erlernt und geübt werden.
Resilienz ist keine angeborene, unveränderliche Eigenschaft, sondern wird im Laufe des Lebens unterschiedlich entwickelt. Resilienzförderndes Verhalten kann trainiert werden. Dies ist vor allem auch für hochsensible Kinder von Bedeutung.